Duales Studium Wirtschaftsinformatik
Unsere Programmierhelden
Ob Python, Java und SQL - als ITler*in sprichst Du viele Sprachen. Du begeisterst Dich jedoch nicht nur für Informatik, sondern findest auch betriebswirtschaftliche Zusammenhänge spannend?
Dann ist das duales Studienangebot Wirtschaftsinformatik bei uns genau das Richtige für Dich! Die Studienphasen verbringst an der OTH Regensburg und studierst nach dem dualen Modell "Studium mit vertiefter Praxis". In kleinen Gruppen, praxisorientiert und in engem Kontakt zu Deinen Dozenten lernst Du an der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Regensburg die benötigten Grundlagen in BWL und Informatik. Hier bekommst Du spannende Einblicke u.a. in Software Engineering, Datenbanken, Betriebswirtschaftslehre oder Geschäftsprozesse.
Während Deiner Praxiseinsätze bei der Witt-Gruppe wendest Du Deine theoretischen Kenntnisse direkt praktisch an und arbeitest an Projekten aktiv mit. Dabei steht Dir über die gesamte Studienzeit im Fachbereich sowie in der Personalabteilung jeweils ein*e feste*r Ansprechpartner*in zur Verfügung.
Dein Studium auf einen Blick
Studiendauer: 3,5 Jahre (7 Semester) nach dem Modell "Studium mit vertiefter Praxis"
Studienbeginn: Anfang September im Unternehmen, ab 1. Oktober, zu Beginn des Wintersemesters, an der OTH Regensburg
Einsatzort: Witt-Gruppe, Weiden in der Oberpfalz
Hochschule: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, mehr Infos findest du hier.
Abschluss: B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Arbeitszeitmodell: Gleitzeit bei 37,5 Stunden pro Woche
Alles was du wissen solltest
FAQ's zum Dualen Studium Wirtschaftsinformatik bei der Witt-Gruppe.
Das duale Studium Wirtschaftsinformatik ist ein stark praxisorientiertes, auf 7 Semester ausgelegtes Studium, das die Bereiche Informatik und Betriebswirtschaft kombiniert. Ein Studienjahr setzt sich aus zwei Semestern zusammen. Die einzelnen Semester wiederum sind in jeweils eine Theorie- und eine Praxisphase von 12 bzw. 14 Wochen unterteilt. Die Theoriephasen verbringst Du an der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Regensburg. Während der Praxisphasen bist Du bei der Witt-Gruppe in Weiden. Dabei bekommst Du viele Einblicke in unterschiedliche Abteilungen und verbindest die Praxis mit Deinem Studium, indem Du auch Deine Projektarbeiten im Unternehmen durchführst.
Durch dieses duale Studienkonzept erlebst Du als Student*in an der OTH Regensburg eine abwechslungsreiche und intensive Zeit. Du studierst in regulären Semestern an der Hochschule und kannst das Unileben in vollen Zügen genießen. Während Deiner Einsätze bei uns im Unternehmen in den Semesterferien und in Deinem Praxissemester (gegen Ende des Studiums) wendest Du das Gelernte an. In Deiner Bachelorarbeit im 7. Semester bearbeitest Du ein spannendes Thema aus unserem Unternehmenskontext.
Darüber hinaus bieten wir Dir die Möglichkeit, Deinen Horizont und Deine Kenntnisse im Rahmen eines Auslandssemesters oder einer Hospitation innerhalb der Otto Group zu erweitern.
Nach 3,5 Jahren schließt Du das duale Studium Wirtschaftsinformatik mit einem Bachelor-Abschluss ab.
Als Wirtschaftsinformatiker*in bist Du breit aufgestellt. Während Deiner Praxiseinsätze bei der Witt-Gruppe hast Du Deine Homebase in der Abteilung Services unseres IT-Bereichs "Business & Artificial Intelligence", bekommst aber auch Einblicke in die gesamte IT der Witt-Gruppe. Du lernst so von unseren Expert*innen für Oracle Datenbanken oder arbeitest bei Projekten zu Business Intelligence und Künstlicher Intelligenz mit. Du durchläufst viele unterschiedliche Abteilungen und bringst Dein theoretisches Wissen aus dem Studium beispielsweise durch Projektarbeiten ein.
Deine Aufgabenschwerpunkte in der Übersicht:
- Du arbeitest mit Datenbanken (u. a. ORACLE), programmierst Abfragen (u. a. SQL), entwickelst Software (u. a. Java), beschäftigst Dich mit künstlicher Intelligenz und erstellst Auswertungen und Analysen
- Du arbeitest an der Weiterentwicklung und Pflege unseres Data Warehouses mit und übernimmst eigene Projekte in der Softwareentwicklung
- Du hast vielfältige Praxiseinsätze in unseren IT-Abteilungen und gleichzeitig Deine Homebase in der Abteilung "Services" des IT-Bereichs Business & Artificial Intelligence
- Im Rahmen eines Auslandssemesters an einer Partnerhochschule kannst Du internationale Erfahrung sammeln oder lernst in einer Praxisphase ein anderes Unternehmen der Otto Group kennen
Wirtschaftsinformatiker*innen untersuchen betriebliche Strukturen und Prozesse aus betriebswirtschaftlicher Perspektive, um sie im Anschluss durch IT-Systeme zu unterstützen. Dafür ist zum einen fundiertes Wissen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre notwendig, zum anderen Kenntnisse über die Anwendungsmöglichkeiten moderner Informationstechnologien. Der praxisorientierte Dualstudiengang Wirtschaftsinformatik behandelt alle Facetten von Informations- und Kommunikationssystemen in Unternehmen.
Du erhältst eine fundierte Ausbildung in der Informatik – zusammen mit interessanten Inhalten aus der Betriebswirtschaft und der Mathematik.
Die Inhalte des Studiums gliedern sich in etwa wie folgt:
1. Studienjahr (1. und 2. Semester): Grundlagen
Im ersten Studienabschnitt werden die Grundlagen in den Bereichen Mathematik, Programmierung, Hardware-Grundlagen und Grundlagen der Wirtschaftsinformatik gelegt.
-
Daneben werden von Anfang auch betriebswirtschaftliche Themen adressiert mit den Modulen:
- Betriebswirtschaft 1 im ersten Fachsemester
- Betriebswirtschaft 2 im zweiten Fachsemester
Eine Lehrveranstaltung "Fachspezifisches Englisch" und ein "Allgemeinwissenschaftliches Wahlpfllichtfach (AW-Modul)" ergänzen das Curriculum.
Als AW-Module können u. a. gewählt werden: Fremdsprachen, internationale Programme, Angebote aus dem Bereich Sozial- und Methodenkompetenz sowie den Bereichen Technik und Naturwissenschaften.
2. Studienjahr (3. bis 5. Semester): Praxis und erste Wahlmöglichkeiten
Im dritten und vierten Semester werden praxisorientierte Kenntnisse vermittelt, die im fünften Semester, im praktischen Studiensemester, im Unternehmen in der Praxis umgesetzt werden. Dazu zählen unter anderem die Module Datenbanken, Betriebssysteme, Software Engineering, Algorithmen und Datenstrukturen sowie Statistik.
-
Spezielle Vertiefungen im Bereich Wirtschaftsinformatik im Curriculum des 2. Studienabschnittes sind:
- Geschäftsprozessanalyse und -design
- Produktion und Logistik
- Projektmanagement
- Architekturen
Im zweiten Studienabschnitt kann bereits nach Interessenlage ein "Fachbezogenes Wahlpflichtmodul" gewählt werden.
Zwei "Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule" komplettieren das Curriculum im zweiten Studienabschnitt.
Praktisches Studiensemester im fünften Fachsemester.
3. Studienjahr (6. und 7. Semester): Vertiefungen und Bachelorarbeit
Im dritten Studienabschnitt belegst Du sieben Vertiefungsmodule aus den Wissenbereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft. Darüber hinaus hast Du die Möglichkeit, durch die Wahl von zwei weiteren fachbezogenen Wahlpflichtmodulen aus dem semesterbezogenen Wahlfachkatalog der Fakultät entsprechend deiner Interessen zu spezialisieren. Die Bachelorarbeit fertigst Du im 7. Studiensemester an.
Aktueller Vertiefungsmodulkatalog
- Rechnernetze und Datenkommunikation
- Verteilte Systeme
- Standardsoftware Systeme
- Projektstudium
- Informationssicherheit und Compliance
- Rechnungswesen 1
- Unternehmenssimulation
- Bachelorarbeit
Als Wirtschaftsinformatiker*in bist Du ein echter Allrounder, der Know-how aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Wirtschaftswissenschaft und Informatik verbindet und einsetzen kann. Du solltest also breit interessiert sein, die Fähigkeit haben, vernetzt zu denken und Dein Wissen weiterzugeben. Was Du außerdem mitbringen solltest liest Du hier:
- Du hast Spaß am Programmieren und begeisterst Dich für neue Entwicklungen in der Welt der IT
- Du bist kommunikationsstark, kannst komplexe Sachverhalte verständlich erklären und Deine Ideen im Team vertreten.
- Du hast ein gutes Zahlenverständnis und verfügst über logisch-analytische Problemlösungskompetenz.
- Du zeigst Eigeninitiative, bist selbstständig und bereit, während des Studiums Deinen Wohnort zu wechseln.
- Eine gute bis sehr gute Fachhochschul- oder allgemeine Hochschulreife bei Studienbeginn mit guten Noten in Mathematik und ggf. Wirtschaft und Informatik.
Die beste Zeit im dualen Studium bedeutet bei uns…
…coole Rahmenbedingungen über die gesamte Studienzeit hinweg:
- monatliche Vergütung in den Praxis- und Theoriephasen über die gesamte Studiendauer hinweg
- mobile Arbeitsgeräte für alle Dualis, welche mobiles Arbeiten in der Praxis und an der Hochschule ermöglichen
- flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeitregelung und 30 Tage Urlaub
- Fahrtkostenzuschüsse und Büchergeld für studienrelevante Lektüre,
- Rabatt auf das gesamte Sortiment der Witt-Gruppe und bei Unternehmen des Otto-Konzerns
…die Möglichkeit, Dich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln:
- Studiengänge in verschiedenen Fachrichtungen mit guten Übernahmechancen,
- coole eigene Projekte mit der Möglichkeit selbständig zu arbeiten sowohl in der Hochschule als auch in den Praxisphasen
- Auslandssemester und die Möglichkeit zur Hospitation in der Otto Group
- Seminare und Schulungen zur Weiterbildung auch in den Praxisphasen
…die perfekte Mischung aus Betreuung und Selbständigkeit:
- feste Ansprechpartner*innen in der Personal- und Fachabteilung ,
- Möglichkeit, Deine Praxiseinsätze entlang Deines Studiengangs und Deiner Präferenzen selbst zu organisieren
- unser Buddy-Programm, d. h. Du bekommst schon vor Studienbeginn einen Paten bzw. eine Patin für alle Fragen und Anliegen während Deines Studiums,
- das Witt-Onboarding-Programm für eine optimale Vorbereitung auf das Studium
Laura, Dualstudentin Wirtschaftsinformatik:
Als Duali habe ich mich von Anfang an als vollwertiges Teammitglied gefühlt und sehr bald Verantwortung für eigene Projekte bekommen. Ich habe in echt coolen Projektgruppen mitgearbeitet und z.B. in der Webentwicklung mit JavaScript, Typescript und Nodejs gearbeitet. Toll fand ich auch die vielen Weiterbildungsmöglichkeiten, die mir seitens Witt und auch von der Hochschule angeboten wurden, z.B. SAP-Schulungen oder der AdA-Schein (Ausbildereignungsprüfung). Und natürlich, dass ich für alle fachlichen und organisatorischen Fragen immer jemanden hatte, den ich fragen und der mir weiterhelfen konnte.
Martin, Softwareentwickler:
"Unsere Dualstudierenden werden mit den Grundlagen der Softwareentwicklung vertraut gemacht und an die Programmiersprache Java herangeführt. Sie arbeiten außerdem u.a. mit Spring Framework, Spring-Boot, Spring-Cloud, Vue.js und PLSQL/Oracle und sind nach dem dualen Studium wirklich richtig fit im Bereich Wirtschaftsinformatik!
Ob in der Systementwicklung, bei unseren IT-Domains, im IT-Projektmanagement oder Informationsmanagement – während des dualen Studiums hast Du die Möglichkeit, verschiedene Einstiegsbereiche kennenzulernen. Wir arbeiten von Anfang an mit Dir gemeinsam auf Deine Übernahme hin und beraten Dich beim Einstieg nach Deinem Studienabschluss.